Les 8 critères traditionnels pour reconnaître un Shilajit authentique
Purlema 5 Mindestlesezeit 1,247 Ansichten

Die 8 traditionellen Kriterien zur Erkennung eines authentischen Shilajit

Die 8 traditionellen Kriterien zur Erkennung eines authentischen Shilajit gemäß Ayurveda

Shilajit, oft auch „schwarzes Gold des Himalaya“ oder „Träne der Berge“ genannt, ist eines der Juwelen der ayurvedischen Medizin. Reich an Fulvinsäure und über 84 essenziellen Mineralien, ist seine Wirkung auf Vitalität und Regeneration legendär. Doch mit seiner wachsenden Beliebtheit ist der Markt mit Fälschungen und minderwertigen Produkten überschwemmt. Wie kann man also das Original von einer bloßen Imitation unterscheiden?

Zum Glück hat uns die jahrhundertealte Weisheit des Ayurveda eine Reihe praktischer und sinnlicher Prüfungen überliefert. Diese acht traditionellen Kriterien sind einfach durchzuführen und ermöglichen es Ihnen, zum Kenner zu werden und die Reinheit Ihres Shilajit zu überprüfen. Vertrauen Sie Ihren Sinnen, um sicherzustellen, dass Sie nur das Beste der Natur zu sich nehmen.

1. Der Löslichkeitstest: Klarheit in Wasser

Dies ist der grundlegendste und aufschlussreichste Test. Reines und authentisches Shilajit sollte sich in warmem Wasser oder Milch nahezu vollständig auflösen, ohne körnige Rückstände zu hinterlassen. Dies ist ein Zeichen für ordnungsgemäße Filtration und Reinigung.

So gehen Sie vor:

  1. Nimm ein kleines Stück deines Shilajit-Harzes (etwa so groß wie ein Reiskorn).
  2. Tauche es in ein Glas lauwarmes Wasser.
  3. Vorsichtig umrühren oder natürlich auflösen lassen.

Erwartetes Ergebnis: Reines Shilajit färbt das Wasser goldbraun bis rötlich und ergibt eine homogene, durchsichtige Lösung. Sollten sich Sandpartikel, Schmutz oder ein trüber Rückstand am Boden des Glases absetzen, handelt es sich wahrscheinlich um ein verunreinigtes oder gefälschtes Produkt.

„Reinheit offenbart sich in der Auflösung. Was wahr ist, zergeht spurlos, was falsch ist, gibt seine Unreinheiten preis.“

2. Die Flammenprobe: Nachweis der Nichtbrennbarkeit

Im Gegensatz zu vielen Pflanzenharzen brennt echtes Shilajit nicht. Es ist mineralischer Natur und nicht pflanzlich. Mit diesem einfachen Test lassen sich Imitationen aus Teer oder anderen brennbaren Harzen erkennen.

So gehen Sie vor:

  • Legen Sie ein kleines Stück Shilajit auf eine nicht brennbare Oberfläche (z. B. ein Metallblech).
  • Halten Sie die Flamme eines Feuerzeugs oder einer Kerze nahe heran.

Erwartetes Ergebnis: Echtes Shilajit blubbert und dehnt sich unter starker Hitze aus und verwandelt sich in weiße oder gräuliche Asche. Es entzündet sich nicht und bildet keine Flammen. Sollte es sich entzünden, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass es mit anderen Substanzen vermischt wurde.

3. Der Verformbarkeitstest: Temperaturempfindlichkeit

Die Konsistenz von reinem Shilajit ist einzigartig und reagiert vorhersehbar auf Temperaturänderungen. Diese Plastizität ist ein wichtiger Indikator für seine Echtheit und spiegelt seine komplexe Zusammensetzung aus Mineralien und organischen Substanzen wider.

  • Durch Wärme: Wenn Sie das Shilajit in Ihrer Handfläche halten, sollte es unter dem Einfluss Ihrer Körperwärme weich werden und eine klebrige Konsistenz annehmen, fast wie Kitt.
  • Im Kühlschrank: Nach einigen Minuten im Kühlschrank härtet es aus und wird spröde wie Glas. Es sollte sich dann in saubere Stücke brechen lassen.

Produkte, die unabhängig von der Temperatur hart oder weich bleiben, werden oft mit synthetischen Füllstoffen oder Stabilisatoren versetzt.

4. Der Geruchstest: Der Duft des Berges

Der Duft von Shilajit ist eines seiner charakteristischsten Merkmale. Er sollte nicht nach verbranntem Teer, Gummi oder Chemikalien riechen. Der authentische Duft ist komplex und schwer zu imitieren.

Was Sie riechen sollten: Ein kräftiger, erdiger, rauchiger und leicht animalischer Duft. Ayurveda-Texte beschreiben ihn als „Gomutra Gandha“, was bedeutet, dass er an Kuhurin erinnert (in der vedischen Tradition ein Zeichen der Reinheit, da die Tiere mit Heilkräutern gefüttert werden). Es ist ein intensiver Duft, der von seinem reichhaltigen organischen und mineralischen Ursprung zeugt. Um sein Aroma besser zu entfalten, erwärmen Sie ihn leicht zwischen den Fingern.

5. Der Farbtest: Ein tiefes und brillantes Erscheinungsbild

Reines Shilajit sollte im harzigen Zustand eine Farbe von sehr dunklem Braun bis zu glänzendem Schwarz aufweisen. Seine Oberfläche sollte glänzend sein. Vorsicht vor matten Produkten oder solchen mit einer verdächtig gleichmäßigen Farbe, da dies auf die Zugabe von Holzkohle oder Ton hindeuten könnte. Die wahre Farbe, die bereits im ersten Test festgestellt wurde, zeigt sich beim Auflösen in Wasser, wo es einen schönen Bernsteinton annehmen sollte.

6. Der Alkoholtest: Nachweis der Unlöslichkeit

Reines Shilajit löst sich perfekt in Wasser, ist aber in Alkohol unlöslich. Dieser einfache chemische Test ermöglicht es uns, die einzigartige kolloidale Struktur von Shilajit von anderen alkohollöslichen Substanzen zu unterscheiden.

So gehen Sie vor: Versuchen Sie, ein kleines Stück Shilajit in Alkohol (z. B. Wodka oder Ethanol) aufzulösen.

Erwartetes Ergebnis: Authentisches Shilajit löst sich nicht auf. Es bildet kleine Klumpen oder Fäden, die in der Flüssigkeit suspendiert sind, aber niemals eine homogene Lösung. Löst es sich auf, handelt es sich nicht um reines Shilajit.

7. Der Quecksilbertest: Eine historische Perspektive

Dieser Test wird in klassischen Texten wie der Charaka Samhita erwähnt. Er ist aufgrund seines historischen Wertes von Bedeutung, sollte aber wegen der Quecksilbertoxizität nicht zu Hause nachgemacht werden .

Der Überlieferung nach kann reines Shilajit Quecksilber absorbieren, ohne seine eigenen Eigenschaften zu verändern. Dies galt als Beweis für seine alchemistische und reinigende Kraft. Heute wird diese Methode durch eine wesentlich sicherere und präzisere Analyse ersetzt: die Laboranalyse.

8. Der Reinheitstest: Vollständige Abwesenheit von Verunreinigungen

Dieses Kriterium ist eine Zusammenfassung vorheriger Tests. Höchste Reinheit bedeutet die vollständige Abwesenheit von Verunreinigungen. Nach dem Auflösen in Wasser dürfen keine sichtbaren Partikel zurückbleiben. Korrekt gereinigtes Shilajit ist frei von Schwermetallen, Mikroben, Sand und Pflanzenresten. Sensorische Tests liefern zwar wertvolle Hinweise, doch nur eine unabhängige Laboranalyse kann dies mit absoluter Sicherheit garantieren.

Die Bedeutung moderner Prüfverfahren: Ein seriöser und transparenter Shilajit-Lieferant sollte stets ein Analysezertifikat (CoA) eines unabhängigen Labors vorlegen. Dieses Dokument bestätigt nicht nur die Abwesenheit von Verunreinigungen, sondern auch die Konzentration wichtiger Wirkstoffe wie Fulvosäure.

Fazit: Werden Sie ein informierter Verbraucher

Sie verfügen nun über das überlieferte Wissen, um die Qualität Ihres Shilajit zu beurteilen. Diese acht Tests – Löslichkeit, Nichtbrennbarkeit, Formbarkeit, Geruch, Farbe, Unlöslichkeit in Alkohol und Abwesenheit von Verunreinigungen – bilden zuverlässige Kriterien zur Erkennung eines authentischen Produkts.

Indem Sie dieses traditionelle Wissen mit den modernen Anforderungen der Laboranalyse verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie alle unglaublichen Vorzüge dieses Geschenks aus dem Himalaya nutzen können. Vertrauen Sie Ihren Sinnen, aber bestehen Sie stets auf Transparenz.

Entdecken Sie weitere Inhalte

Möchten Sie Shilajit in Ihren Alltag integrieren? Entdecken Sie kreative Anwendungsmöglichkeiten in unseren Wellness-Rezepten oder erfahren Sie mehr über die Schätze der Natur in unserem Blog . Lassen Sie sich von unseren Tipps im Lifestyle-Blog zu einem gesunden Lebensstil inspirieren.

P

Par Purlema

Expert en suppléments naturels et bien-être. Spécialisé dans les remèdes traditionnels et la nutrition holistique.

Rezepte

Entdecken Sie unsere Rezepte

„Entdecken Sie unsere neuesten Rezepte, die Ihren Gaumen verwöhnen und Ihre täglichen Mahlzeiten bereichern.“

Lebensstil

Lifestyle & Inspirationen

„Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Lifestyle-Artikel, um sich inspirieren zu lassen und Ihren Alltag zu bereichern.“