Lassen Sie sich von dieser roten Linsensuppe mit Kokosmilch, Karotten und Kreuzkümmel auf eine geschmackvolle Reise entführen. Mehr als nur eine Suppe – sie ist eine Einladung zu Wärme und Geborgenheit, das perfekte Gericht für kühle Abende oder einfach, wenn Sie Lust auf eine gesunde und leckere Mahlzeit haben. Ich entdeckte dieses Rezept auf einer Reise nach Indien, wo mich die Gewürze und exotischen Aromen völlig in ihren Bann zogen. Ich habe es mit einfachen, leicht erhältlichen Zutaten abgewandelt und dabei den Charakter der indischen Küche bewahrt.
Diese Suppe ist nicht nur köstlich, sondern auch unglaublich einfach zuzubereiten. In wenigen Schritten zaubern Sie ein Gericht voller Geschmack und Nährstoffe. Die von Natur aus milden und cremigen roten Linsen harmonieren perfekt mit der Süße der Kokosmilch, der leichten Bitterkeit der Karotten und der wohltuenden Wärme des Kreuzkümmels. Ein wahres Geschmackserlebnis! Diese Suppe ist auch eine hervorragende Wahl für Vegetarier und Veganer und lässt sich ganz einfach an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
Bereit für eine kulinarische Reise? Folgen Sie mir in die Küche und genießen Sie jeden Löffel dieser außergewöhnlichen Suppe. Teilen Sie dieses Rezept gerne mit Freunden und Familie und passen Sie es nach Ihrem Geschmack an. Guten Appetit! Und wenn Sie gerne neue Aromen entdecken, stöbern Sie doch in unseren anderen Rezepten auf dem Purlema Rezepte-Blog ! Mehr Informationen über die Vorteile von Gewürzen und einen gesunden Lebensstil finden Sie im Purlema Info-Blog . Und einen Einblick in unsere Lifestyle-Welt erhalten Sie auf dem Purlema Lifestyle-Blog .
🎬 Entdecke das Rezept im Video
Zutaten
Für 4 Personen:
- 200 g rote Linsen
- 2 mittelgroße Karotten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
- 1/2 Teelöffel Kurkumapulver
- 1 Prise Cayennepfeffer (optional)
- 400 ml Kokosmilch
- 750 ml Gemüsebrühe
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Ein paar frische Korianderblätter (zur Dekoration)
- Saft einer halben Limette
Anweisungen
- Bereiten Sie das Gemüse vor: Schälen und hacken Sie die Zwiebel und den Knoblauch fein. Schälen und schneiden Sie die Karotten in Scheiben.
- Aromaten anbraten: In einem großen Topf oder einer Kasserolle das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackte Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und 2–3 Minuten glasig dünsten.
- Die Gewürze hinzufügen: Kreuzkümmel, Kurkuma und Cayennepfeffer (falls verwendet) einrühren. Unter ständigem Rühren 1 Minute kochen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
- Gemüse und Linsen hinzufügen: Karotten und rote Linsen in den Topf geben. Gut vermischen, damit Gemüse und Linsen mit den Gewürzen überzogen sind.
- Gießen Sie die Brühe hinzu: Gießen Sie die Gemüsebrühe in den Topf. Bringen Sie sie zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze, decken Sie den Topf ab und lassen Sie alles 20–25 Minuten köcheln, oder bis die Linsen weich und die Karotten gar sind.
- Die Suppe pürieren (optional): Wenn Sie eine feinere Suppe bevorzugen, können Sie einen Stabmixer verwenden, um einen Teil oder die gesamte Suppe zu pürieren.
- Kokosmilch hinzufügen: Die Kokosmilch in den Topf gießen und gut verrühren. Die Suppe einige Minuten bei schwacher Hitze erwärmen, aber nicht kochen lassen.
- Würzen und servieren: Abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Limettensaft hinzufügen. Die Suppe heiß servieren und mit frisch gehackten Korianderblättern garnieren.
Tipps vom Küchenchef
- Für eine noch cremigere Suppe können Sie beim Kochen des Gemüses eine gewürfelte Kartoffel hinzufügen.
- Falls Sie keine Gemüsebrühe haben, können Sie Wasser verwenden, aber Brühe verleiht der Suppe mehr Geschmack.
- Sie können gerne auch anderes Gemüse Ihrer Wahl hinzufügen, zum Beispiel Butternusskürbis, Spinat oder Tomaten.
- Für eine schärfere Variante geben Sie beim Kochen der Kräuter eine gehackte rote Chilischote hinzu.
Erhaltung
Rote Linsensuppe mit Kokosmilch hält sich in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 3 bis 4 Tage. Sie kann auch bis zu 2 Monate eingefroren werden. Zum Aufwärmen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend in einem Topf oder in der Mikrowelle vorsichtig erhitzen.








