Bouillon de Poulet Maison Riche en Collagène : Recette Réconfortante
Bouillon de Poulet

Hausgemachte Hühnerbrühe reich an Kollagen: Ein wohltuendes Rezept

Temps Total 4 Stunden 20 Minuten
Portions 6 Personen
Difficulté Einfach
Note 4.8/5

Nichts geht über eine gute, selbstgemachte Hühnerbrühe, besonders wenn es draußen kalt wird. Sie ist der Inbegriff von Wohlfühlessen und erinnert an altbewährte Hausmittel und gemütliche Tage unter einer Decke. Doch es geht nicht nur um Nostalgie. Diese Brühe ist ein wahrer Wellness-Trank, reich an Kollagen und ideal zur Stärkung der Gelenke, Verbesserung der Hautelastizität und Stärkung des Immunsystems. Außerdem ist sie kinderleicht zuzubereiten und viel besser als jede gekaufte Variante.

Vergessen Sie Brühwürfel und geschmacklose Bouillon. Mit diesem Rezept entdecken Sie den wahren Geschmack authentischer Hühnerbrühe, zubereitet mit frischen, hochwertigen Zutaten. Folgen Sie einfach der Anleitung und Sie erhalten eine reichhaltige, aromatische Brühe, die Körper und Geist gleichermaßen guttut. Dieses Rezept eignet sich perfekt als Basis für Suppen, Risottos oder einfach pur zum Genießen – für puren Genuss.

Und wenn Sie Ihr Wohlbefinden zusätzlich steigern möchten, können Sie Ihrer leicht abgekühlten Brühe etwas Shilajit-Harz hinzufügen. Shilajit, reich an Mineralien und Fulvinsäure, verstärkt die positiven Eigenschaften Ihrer Brühe und versorgt Sie mit anhaltender Energie. Verwenden Sie unbedingt hochwertiges Shilajit-Harz, wie Sie es beispielsweise auf unserer Purlema-Website finden, um alle Vorteile zu nutzen.

Zutaten

Für etwa 2 Liter Brühe:

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg), vorzugsweise aus biologischem Anbau
  • 2 Liter kaltes Wasser
  • 2 Karotten, geschält und in große Stücke geschnitten
  • 2 Stangen Sellerie, in große Stücke geschnitten
  • 1 gelbe Zwiebel, geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 Bouquet garni (Thymian, Lorbeerblatt, Petersilie)
  • 1 Teelöffel schwarze Pfefferkörner
  • 1 Teelöffel grobes Salz (oder mehr, je nach Geschmack)
  • Optional: ein zusätzlicher Hühnerkarkasse für eine reichhaltigere Brühe
  • Optional: ein kleines Stück frische Ingwerwurzel, geschält und in Scheiben geschnitten
  • Optional: 1 Teelöffel Apfelessig (hilft bei der Kollagenextraktion)

Anweisungen

  1. Zubereitung des Huhns: Das ganze Huhn in einen großen Topf oder Schmortopf geben. Falls Sie einen zusätzlichen Hühnerkarkasse verwenden, geben Sie diese ebenfalls hinzu.
  2. Gemüse und Kräuter hinzufügen: Karotten, Sellerie, Zwiebel, Knoblauch, Kräutersträußchen, schwarze Pfefferkörner und, falls gewünscht, Ingwer hinzufügen.
  3. Mit Wasser bedecken: Gießen Sie kaltes Wasser in den Topf und achten Sie darauf, dass Hähnchen und Gemüse vollständig bedeckt sind. Geben Sie gegebenenfalls Apfelessig hinzu.
  4. Erster Kochvorgang: Die Brühe bei starker Hitze zum Kochen bringen. Den sich bildenden Schaum regelmäßig mit einem Schaumlöffel abschöpfen. Dieser Schritt ist wichtig für eine klare und transparente Brühe.
  5. Köcheln lassen: Sobald die Flüssigkeit kocht, die Hitze reduzieren, den Topf teilweise abdecken und mindestens 3 Stunden, idealerweise 4 bis 6 Stunden köcheln lassen, um eine kollagenreichere Brühe zu erhalten. Je länger die Kochzeit, desto geschmackvoller und nahrhafter wird die Brühe.
  6. Hähnchen entnehmen: Nach der Garzeit das Hähnchen vorsichtig aus dem Topf nehmen. Vor dem Entbeinen etwas abkühlen lassen. Das Hähnchenfleisch kann für andere Zubereitungen (Salate, Sandwiches usw.) verwendet werden.
  7. Die Brühe abseihen: Die Brühe durch ein feinmaschiges Sieb abseihen, das mit einem Mulltuch oder einem sauberen Tuch ausgelegt ist. Dadurch werden das Gemüse und die Aromaten entfernt, und man erhält eine klare, homogene Brühe.
  8. Würzen: Probieren Sie die Brühe und würzen Sie sie gegebenenfalls mit Salz nach.
  9. Abkühlen und Abschöpfen (optional): Lassen Sie die Brühe vollständig abkühlen. Sie können sie dann einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Das Fett erstarrt an der Oberfläche und lässt sich leicht mit einem Löffel abschöpfen. Dieser Schritt ist optional, führt aber zu einer leichteren Brühe.
  10. Servieren und Aufbewahren: Ihre selbstgemachte Hühnerbrühe ist fertig! Sie können sie pur genießen oder als Basis für Suppen und andere Gerichte verwenden. Für ein zusätzliches Wohlbefinden können Sie Ihrer warmen Brühe auch eine Prise Shilajit-Harz (erhältlich bei Purlema) hinzufügen.

Tipps vom Küchenchef

  • Für eine noch schmackhaftere Brühe die Gemüse vor dem Hinzufügen zur Brühe in etwas Olivenöl anbraten.
  • Sie können gerne je nach Geschmack weiteres Gemüse hinzufügen (Lauch, Steckrüben usw.).
  • Bewahren Sie die Hühnerknochen im Gefrierschrank auf und verwenden Sie sie später zur Zubereitung einer Brühe.
  • Für eine vegetarische Variante verwenden Sie Wurzelgemüse und Pilze für eine schmackhafte Brühe.
  • Wenn Sie Shilajit hinzufügen, sollte die Brühe etwas abgekühlt sein, damit sich die Eigenschaften nicht verändern. Besuchen Sie unseren Purlema-Infos -Blog, um mehr über die Vorteile von Shilajit und unsere anderen spannenden Artikel zu erfahren. Entdecken Sie außerdem unsere weiteren Rezepte im Purlema-Rezepte -Blog und erfahren Sie mehr über einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil auf Purlema ​​Lifestyle .

Erhaltung

Selbstgemachte Hühnerbrühe hält sich im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 3 bis 4 Tage. Sie lässt sich auch bis zu 3 Monate einfrieren. Für eine optimale Haltbarkeit friert man sie am besten portionsweise ein, sodass man nur die benötigte Menge auftauen muss.

Valeurs Nutritionnelles (par portion)

150 kcal Calories
15 g Protéines
5 g Glucides
7 g Lipides
P

Par Purlema

Expert recettes santé

Table des matières
    Nachricht

    Entdecken Sie unsere Wellness-Artikel

    „Entdecken Sie unsere Wellness-Artikel – eine Inspirationsquelle, die Ihre Neugierde befriedigt und Ihr tägliches Leben bereichert.“

    Wellness-Idee

    Entdecken Sie unsere Tipps

    Entdecken Sie unsere praktischen und inspirierenden Tipps, um Ihren Alltag zu vereinfachen und Ihr Wohlbefinden zu steigern.